
Von der Wertschöpfungskette zur Wertschätzungskette.
Agrarinnovationen von Handel und Landwirtschaft
Das Kompetenzzentrum Landwirtschaft der REWE Group bringt Landwirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaft an einen Tisch – in dieser Form ein Novum im deutschen Lebensmittelhandel. Das gemeinsame Ziel: Wegweisende Projekte entwickeln, die die Transformation hin zu einer nachhaltigeren deutschen Landwirtschaft unterstützen und dabei die Wertschätzung aller beteiligten Akteure in den Fokus rücken.
Wie arbeitet das Kompetenzzentrum Landwirtschaft?
Mission und Vision
Erich Stockhausen
Schirmherr des Kompetenzzentrum Landwirtschaft, Aufsichtsratsvorsitzender der REWE Group und selbstständiger REWE-Kaufmann
Im Kompetenzzentrum Landwirtschaft werden in Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Handel tatsächliche Verbesserungen erreicht und Innovationen vorangetrieben. Nur in der gemeinsamen Erarbeitung alternativer Wege kann eine positive Hebelwirkung für die heimische Landwirtschaft erzielt werden.

Hans-Jürgen Moog
Schirmherr des Kompetenzzentrum Landwirtschaft, Mitglied des Vorstands der REWE Group
Branchenvereinigungen sind wichtig, sie bringen uns aber nicht schnell genug weiter. Es braucht mutigere Wege. Hier setzt das Kompetenzzentrum Landwirtschaft an.
Projekte
Themenschwerpunkte

Im Fokus
Fleisch, Milch, Obst und Gemüse und Regionalität: Mit diesen vier Themenschwerpunkten startet das Kompetenzzentrum Landwirtschaft der REWE Group mit seiner Arbeit.
Erfahre mehr über die vier Themenschwerpunkte


Aktuelles

Der Trend zu regionalen Produkten – auch bei Spargel Die Spargelsaison ist derzeit in vollem Gange. Deshalb blickt Jan Schleicher, Leiter des Category Managements der REWE-Region Ost, in der jüngsten Ausgabe des REWE Group-Formats „Drei Fragen an“ auf die Zusammenarbeit mit regionalen Spargel-Erzeuger:innen. Sie möchten erfahren, wie die diesjährige Saison gestartet ist? Oder wie es dazu kam, dass in der REWE-Region Ost nun auch Hashtag#Spargel der Haltungsklasse 2 sowie temporär aus Hofsortierung angeboten wird? Den Link zum Interview finden Sie in den Kommentaren! #Regionalität #Nachhaltigkeit
5. Mai 2025

Proteindiversität: Innovationen brauchen bessere Rahmenbedingungen! Wie bringen wir innovative Proteinquellen schneller auf den Teller und damit in die Mitte der Gesellschaft? Auf der BETTER FUTURE Konferenz der WELT sprach unser Head of Food Tech, Clément Tischer, gestern gemeinsam mit Philip Tigges von Infinite Roots® über eine der zentralen Herausforderungen: Regulatorik. Technologien wie Biomassen- oder Präzisionsfermentation bieten nachhaltige Alternativen im Lebensmittelbereich. Doch: Der Zulassungsprozess für Novel Foods zieht sich oft über Jahre. Und was nicht zugelassen ist, kann auf dem Markt auch nicht ausprobiert werden. Gerade in der Lebensmittelbranche entscheiden die Konsument:innen, was sich durchsetzt. Aber ohne reale Markttests fehlt die Möglichkeit, neue Produkte über die Distributionskanäle überhaupt erlebbar zu machen. Die Proteinstrategie der REWE Group setzt auf ein vielfältiges Angebot: von tierischen bis alternativen Proteinen – ohne Bevormundung oder Verzicht. Entscheidend ist, dass den Kund:innen qualitativ hochwertige Produkte angeboten werden, die im Preis, im Geschmack und in der Nachhaltigkeit überzeugen. Gleichzeitig, betonte Clément Tischer, möchten er und sein Team jungen Unternehmen helfen, den Sprung aus der Nische in den Massenmarkt zu schaffen. Denn nur wer skaliert, kann großen Impact schaffen. Die gute Nachricht sei aber: Viele Technologien existieren bereits. Jetzt gehe es darum, sie verfügbar zu machen. Dabei setzt die REWE Group auch auf die neue Bundesregierung, die sich in ihrem Koalitionsvertrag die Förderung alternativer Proteine vorgenommen hat. #BetterFuture #Proteine #Nachhaltigkeit #REWEGroup #Innovation #Fermentation #NovelFood #FoodTech
30. April 2025

Regionale Sortimente stärken Lokale Lebensmittel auf jeden Teller bringen. Das ist die Mission von Loql – B2B lokale Lebensmittel. Die digitale Plattform der REWE Group vernetzt lokale Produzent:innen und REWE-Märkte miteinander. So können Waren etwa vom #Feld oder aus der Manufaktur direkt in der App gepostet oder auch Bestellungen bestätigt werden. So stärken wir regionale Sortimente. Gleichzeitig reduziert Loql.com aber auch den bürokratischen Aufwand für lokale Erzeuger:innen und schafft mehr Transparenz bei der Herkunft von #Lebensmitteln für Kund:innen. Sie möchten genauer wissen wie Loql funktioniert oder warum die App vom Loql-Team liebevoll als Dating-App für lokale Erzeuger:innen und REWE-Märkte bezeichnet wird? Dann schauen Sie in die Kommentare! #Landwirtschaft #Wertschätzungskette
25. April 2025

(Oster-)Eier im Fokus Neben dem Osterhasen sind Eier das Ostersymbol schlechthin – zu letzteren haben wir – aus aktuellem Anlass – einige spannende Infos zusammengetragen, auch zum jahrelangen Engagement von REWE und PENNY Deutschland für mehr Tierwohl. Wussten Sie eigentlich, dass… – ein deutsches Huhn ungefähr 24 Eier im Monat legt? – deutsche Landwirt:innen im Jahr 2024 rund 16 Milliarden Eier produzierten? – die Schalenfarbe von Hühnerrasse und Ohrläppchenfarbe abhängig ist? – bei REWE schon seit 2010 nur noch Eigenmarken-Eier aus Boden- und Freilandhaltung verkauft werden? – REWE 2021 sein komplettes Frischei-Sortiment auf „Ohne Kükentöten“ umgestellt hat – vor dem gesetzlichen Verbot und als erster Lebensmittelhändler in Deutschland? – in der REWE-Region Südwest 2024 das Pilotprojekt „Zweitnutzungshuhn“ gestartet wurde, bei dem die Tiere sowohl zur Mast als auch zum Eierlegen gehalten werden? – bei den PENNY-Eigenmarken-Eiern „Columbus HerzBube“ die männlichen Küken artgerecht aufgezogen werden? Das Team des Kompetenzzentrum Landwirtschaft wünscht frohe Ostern!
17. April 2025

Regulatorische Herausforderungen in der Milchwirtschaft – Ein Thema auf dem 17. #MolkereiKongress Ob die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR), das in 2023 in Kraft getretene Tierhaltungskennzeichnungsgesetz oder die aktuelle Diskussion um Art. 148 der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO): Regulatorische Anforderungen nehmen auch in der heimischen Milchwirtschaft weiter zu und stellen Milchlieferant:innen vor eine stetig wachsende und komplexe Themenfülle. Schon lange sind sie nicht mehr „nur“ Produzent:innen, sondern längst versierte Expert:innen in Bereichen wie Klimaschutz, Tierwohl oder dem Einfluss internationaler Märkte auf die heimische Landwirtschaft. Ähnlich wie der Handel befindet sich auch die Milchwirtschaft in einem stetigen Wandel: Kennzeichnungspflichten und eine steigende Nachfrage nach Milchalternativen, Tierwohl- und Nachhaltigkeitsanforderungen, Digitalisierung und neue Richtlinien durch die Politik sind treibende Kräfte, die die Branche neu definieren. Dr. Carolin Winkel, Koordinatorin des Kompetenzzentrum Landwirtschaft, griff diese Themen beim 17. #MolkereiKongress der Lebensmittel Zeitung und der dfv Conference Group in München vergangene Woche auf. Denn das Kompetenzzentrum Landwirtschaft setzt sich beispielsweise dafür ein, auch neue Modelle der Zusammenarbeit mit Landwirt:innen im Bereich der Milchwirtschaft zu erproben: Das zeigt der in dieser Form erste bundesweite Drei-Parteien-Vertrag zwischen PENNY Deutschland, dem Lieferant „Die faire Milch“ und der Erzeugergenossenschaft „Fair Food eG“. Ein herzliches Dankeschön an unsere Kolleg:innen aus Einkauf und Category Management, deren Beitrag für die Milchwirtschaft unverzichtbar ist! Nina McKay Kevin Hemm Thorsten R. S. Danke für die Einladung zu dieser hochkarätigen Veranstaltung! Wir freuen uns auf nächstes Jahr! Christian Kuhn Dirk Lenders Lisa Jung Raphael Como Sie möchten mehr über unser Engagement für die heimische Milchwirtschaft und die Arbeit des Kompetenzzentrum Landwirtschaft erfahren? Dann lohnt sich ein Blick in die Kommentare.
8. April 2025
Sie haben eine Projektidee oder ein Thema, das wir gemeinsam verwirklichen sollten? Im Kompetenzzentrum Landwirtschaft sind wir stets offen für neue Ideen und Ansätze, um wegweisende Projekt für die Agrarbranche zu initiieren. Denn wir bündeln die Fachkenntnisse von REWE Group-Expert:innen mit dem umfangreichen Wissen unserer externen Expert:innen aus Wissenschaft, Erzeugung und Wirtschaft. Und vielleicht starten wir das nächste Projekt sogar mit Ihrer Unterstützung? Hier können Sie Ihren Projektantrag jederzeit unkompliziert einreichen: https://www.kompetenzzentrum-landwirtschaft.de/projekte/ Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
1. April 2025