Teller mit frischem Gemüse - Verdeutlicht die Verbindung von der Natur zur Nahrung

Von der Wertschöpfungskette zur Wertschätzungskette.

Agrarinnovationen von Handel und Landwirtschaft

Das Kompetenzzentrum Landwirtschaft der REWE Group bringt Landwirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaft an einen Tisch – in dieser Form ein Novum im deutschen Lebensmittelhandel. Das gemeinsame Ziel: Wegweisende Projekte entwickeln, die die Transformation hin zu einer nachhaltigeren deutschen Landwirtschaft unterstützen und dabei die Wertschätzung aller beteiligten Akteure in den Fokus rücken.

Wie arbeitet das Kompetenzzentrum Landwirtschaft?

Mission und Vision
Erich Stockhausen - Aufsichtsratsvorsitzender der REWE

Erich Stockhausen

Schirmherr des Kompetenzzentrum Landwirtschaft, Aufsichtsratsvorsitzender der REWE Group und selbstständiger REWE-Kaufmann

Im Kompetenzzentrum Landwirtschaft werden in Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Handel tatsächliche Verbesserungen erreicht und Innovationen vorangetrieben. Nur in der gemeinsamen Erarbeitung alternativer Wege kann eine positive Hebelwirkung für die heimische Landwirtschaft erzielt werden.

Hans-Jürgen Moog -Vorstand REWE Group für Ware/Einkauf

Hans-Jürgen Moog

Schirmherr des Kompetenzzentrum Landwirtschaft, Mitglied des Vorstands der REWE Group

Branchenvereinigungen sind wichtig, sie bringen uns aber nicht schnell genug weiter. Es braucht mutigere Wege. Hier setzt das Kompetenzzentrum Landwirtschaft an.

Themen­schwerpunkte

Nachhaltiger Anbau kurbelt die Wertschätzungskette an

Im Fokus

Fleisch, Milch, Obst und Gemüse und Regionalität: Mit diesen vier Themenschwerpunkten startet das Kompetenzzentrum Landwirtschaft der REWE Group mit seiner Arbeit.

Erfahre mehr über die vier Themenschwerpunkte
Male,Hands,Touching,Soil,On,The,Field.,Expert,Hand,Of
logo
tractor in a soybean field. Cultivation of soybean rows in the field.

Aktuelles

Eine Nahaufnahme eines Korbes voller brauner und weißer Eier, die ihre glatten Schalen und die natürliche Farbvariation zeigt.

(Oster-)Eier im Fokus Neben dem Osterhasen sind Eier das Ostersymbol schlechthin – zu letzteren haben wir – aus aktuellem Anlass – einige spannende Infos zusammengetragen, auch zum jahrelangen Engagement von REWE und PENNY Deutschland für mehr Tierwohl. Wussten Sie eigentlich, dass… – ein deutsches Huhn ungefähr 24 Eier im Monat legt? – deutsche Landwirt:innen im Jahr 2024 rund 16 Milliarden Eier produzierten? – die Schalenfarbe von Hühnerrasse und Ohrläppchenfarbe abhängig ist? – bei REWE schon seit 2010 nur noch Eigenmarken-Eier aus Boden- und Freilandhaltung verkauft werden? – REWE 2021 sein komplettes Frischei-Sortiment auf „Ohne Kükentöten“ umgestellt hat – vor dem gesetzlichen Verbot und als erster Lebensmittelhändler in Deutschland? – in der REWE-Region Südwest 2024 das Pilotprojekt „Zweitnutzungshuhn“ gestartet wurde, bei dem die Tiere sowohl zur Mast als auch zum Eierlegen gehalten werden? – bei den PENNY-Eigenmarken-Eiern „Columbus HerzBube“ die männlichen Küken artgerecht aufgezogen werden? Das Team des Kompetenzzentrum Landwirtschaft wünscht frohe Ostern!

17. April 2025

Dr. Carolin Winkel auf dem Milchkongress.

Regulatorische Herausforderungen in der Milchwirtschaft – Ein Thema auf dem 17. #MolkereiKongress Ob die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR), das in 2023 in Kraft getretene Tierhaltungskennzeichnungsgesetz oder die aktuelle Diskussion um Art. 148 der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO): Regulatorische Anforderungen nehmen auch in der heimischen Milchwirtschaft weiter zu und stellen Milchlieferant:innen vor eine stetig wachsende und komplexe Themenfülle. Schon lange sind sie nicht mehr „nur“ Produzent:innen, sondern längst versierte Expert:innen in Bereichen wie Klimaschutz, Tierwohl oder dem Einfluss internationaler Märkte auf die heimische Landwirtschaft. Ähnlich wie der Handel befindet sich auch die Milchwirtschaft in einem stetigen Wandel: Kennzeichnungspflichten und eine steigende Nachfrage nach Milchalternativen, Tierwohl- und Nachhaltigkeitsanforderungen, Digitalisierung und neue Richtlinien durch die Politik sind treibende Kräfte, die die Branche neu definieren. Dr. Carolin Winkel, Koordinatorin des Kompetenzzentrum Landwirtschaft, griff diese Themen beim 17. #MolkereiKongress der Lebensmittel Zeitung und der dfv Conference Group in München vergangene Woche auf. Denn das Kompetenzzentrum Landwirtschaft setzt sich beispielsweise dafür ein, auch neue Modelle der Zusammenarbeit mit Landwirt:innen im Bereich der Milchwirtschaft zu erproben: Das zeigt der in dieser Form erste bundesweite Drei-Parteien-Vertrag zwischen PENNY Deutschland, dem Lieferant „Die faire Milch“ und der Erzeugergenossenschaft „Fair Food eG“. Ein herzliches Dankeschön an unsere Kolleg:innen aus Einkauf und Category Management, deren Beitrag für die Milchwirtschaft unverzichtbar ist! Nina McKay Kevin Hemm Thorsten R. S. Danke für die Einladung zu dieser hochkarätigen Veranstaltung! Wir freuen uns auf nächstes Jahr! Christian Kuhn Dirk Lenders Lisa Jung Raphael Como Sie möchten mehr über unser Engagement für die heimische Milchwirtschaft und die Arbeit des Kompetenzzentrum Landwirtschaft erfahren? Dann lohnt sich ein Blick in die Kommentare.

8. April 2025

Sie haben eine Projektidee oder ein Thema, das wir gemeinsam verwirklichen sollten? Im Kompetenzzentrum Landwirtschaft sind wir stets offen für neue Ideen und Ansätze, um wegweisende Projekt für die Agrarbranche zu initiieren. Denn wir bündeln die Fachkenntnisse von REWE Group-Expert:innen mit dem umfangreichen Wissen unserer externen Expert:innen aus Wissenschaft, Erzeugung und Wirtschaft. Und vielleicht starten wir das nächste Projekt sogar mit Ihrer Unterstützung? Hier können Sie Ihren Projektantrag jederzeit unkompliziert einreichen: https://www.kompetenzzentrum-landwirtschaft.de/projekte/ Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

1. April 2025

Ein Denkanstoß unserer Vorsitzenden Emilie Bourgoin Derzeit verhandeln Union und SPD in Berlin den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Eine der 16 Verhandlungsgruppen trägt den Namen „Ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt“. Das sind auch die Themen, die das Kompetenzzentrum Landwirtschaft besonders umhertreiben: der Ruf nach mehr Tierwohl, der Erhalt familiengeführter Betriebe, die Förderung regionaler und lokaler Strukturen. Bereits Ende Oktober hat unsere Vorsitzende, Emilie Bourgoin, im REWE Group-Format „Stimme des Monats“ ihre Gedanken hierzu geteilt. Sie sagt: „Die Herausforderungen in der Landwirtschaft sind immens und lassen sich nicht mit zwei Gesetzen mal eben so lösen. Bei der Suche nach Lösungen gibt es ihn leider nicht, den einen Königsweg. Es gibt nicht DIE Lösung, denn genauso wenig gibt es DIE Landwirtschaft oder DEN Handel. Es ist ein komplexes Unterfangen und es braucht Erzeuger:innen, Verarbeiter:innen, Politik, Verbraucher:innen und Handel, die alle ihren Beitrag leisten müssen. Ich bin fest davon überzeugt: Nur ein Maßnahmen-Mix, ein Zusammenspiel von Regulierung, Branchen-Initiativen und neuartigen Vertragsgestaltungen kann diesen großen Wandel herbeiführen.“ Hier geht es zum Beitrag: https://www.rewe-group.com/de/presse-und-medien/newsroom/meinungen/wir-muessen-endlich-von-der-reinen-wertschoepfungskette-zu-einer-wertschaetzungskette-kommen/

28. März 2025

Landwirt:innen gesucht Wie sieht die tägliche Arbeit auf einem #Bauernhof aus? Vor welchen Herausforderungen stehen heimische Landwirt:innen? Einen Blick hinter die Kulissen landwirtschaftlicher Betriebe schafft alljährlich die Aktion „Landwirt für einen Tag“ vom Forum Moderne Landwirtschaft. Wir durften mit Kolleg:innen der REWE Group schon im letzten Jahr dabei sein und auf Feldern und in Ställen mitanpacken. Am 24. Mai ist es wieder soweit: Das FML sucht noch nach Betrieben, die teilnehmen möchten. Haben Sie Interesse? Dann senden Sie eine E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie hier: https://moderne-landwirtschaft.de/landwirt-fuer-einen-tag/

25. März 2025

Wie gestalten wir die Zukunft der Landwirtschaft? In den neuesten Clustersitzungen haben unsere Expert:innen und Kolleg:innen von REWE wie auch PENNY Deutschland ihre Expertise in den Themenschwerpunkten Fleisch, Milch, Regionalität sowie Obst und Gemüse geteilt. Die Sitzungen waren wieder voller spannender Ansätze für zukünftige Entwicklungen. Wir freuen uns, diese gemeinsam mutig anzugehen! Sie möchten mehr über unsere Expert:innen und unsere Zusammenarbeit erfahren? Dann schauen Sie auf unserer Website vorbei: https://www.kompetenzzentrum-landwirtschaft.de/ueber-uns/ #Landwirtschaft #Regionalität

14. März 2025

Von Tradition, Transformation und der Wertschätzungskette Seit mehr als einem Jahrhundert steht die Arbeitsgemeinschaft für Landberatung e.V. an der Seite landwirtschaftlicher Betriebe. Doch die Welt verändert sich rasant – und mit ihr die Antworten, die Berater:innen Betrieben geben müssen. Welche Ratschläge sind heute gefragt? Beim Jubiläumstreffen in Bad Fallingbostel in der vergangenen Woche kamen Schweine-, Rinder- und Geflügelhalter:innen, Bänker:innen und Berater:innen zusammen mit REWE-Kaufleuten, Vertreter:innen der REWE-Region Nord und des Kompetenzzentrum Landwirtschaft, um Fragen wie dieser nachzugehen. Im Fokus: das Zusammenspiel in der Lieferkette. Bei ihrem Vortrag “Von der Wertschöpfungskette zur Wertschätzungskette” unterstrichen Andreas Heer, Category Manager Service, Tobias Christian, Category Manager Frische, und Dr. Carolin Winkel, Koordinatorin Kompetenzzentrum Landwirtschaft, das Bekenntnis der REWE Group zur heimischen Landwirtschaft. Dabei blickten sie auf die kürzlich geschlossenen, richtungsweisenden Drei-Parteien-Verträge von REWE und PENNY Deutschland wie auch auf die REWE Lokal-Partnerschaft, einem Leitfaden zur Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten. Höhere Tierwohlstandards erreiche man zudem nur gemeinsam! Weitere Ziele der REWE Group: Mehrwerte für Kund:innen identifizieren und generieren Mengenabsicherung für Erzeuger:innen und Rohstoffsicherung für den Handel Regional ausgerichtete, nachhaltige Belieferungsstrukturen stärken Für das Kompetenzzentrum Landwirtschaft steht fest: Mit Offenheit, Transparenz und innovativen Ideen gestalten wir gemeinsam mit Erzeuger:innen die Zukunft der heimischen Landwirtschaft. Auch in diesem Sinne: Danke für den wertvollen Austausch und noch einmal herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! #Wertschätzungskette #Landwirtschaft #Handel

7. März 2025

Aufgepasst, Nachwuchs-Talente der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft! Ihr seid jünger als 36 Jahre, engagiert in der Land- oder Lebensmittelwirtschaft und bereit, den nächsten Schritt in Eurer Karriere zu machen? Dann ist das Eure Chance: Der DLG Young Talents Award 2025 der DLG e.V. – German Agricultural Society sucht junge Visionäre und kreative Köpfe – und das Kompetenzzentrum Landwirtschaft darf mitentscheiden! So sitzt unsere Koordinatorin Dr. Carolin Winkel in der Jury. Und darum geht´s: bis zu 10 Nominees erhalten Zugang zu einem exklusiven Mentoring-Programm im DLG-Netzwerk Hauptpreis: 6.000 € für Fortbildungsmaßnahmen Sonderpreis: 5.000 € für spezielle Projekte Juniorpreis: 4.000 € für Auszubildende und Studierende Bewerbungsschluss ist der 2. April 2025. Viel Erfolg! Weitere Informationen gibt es hier: https://www.dlg.org/landwirtschaft/awards/dlg-young-talents-award

4. März 2025