Teller mit frischem Gemüse - Verdeutlicht die Verbindung von der Natur zur Nahrung

Von der Wertschöpfungskette zur Wertschätzungskette.

Agrarinnovationen von Handel und Landwirtschaft

Das Kompetenzzentrum Landwirtschaft der REWE Group bringt Landwirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaft an einen Tisch – in dieser Form ein Novum im deutschen Lebensmittelhandel. Das gemeinsame Ziel: Wegweisende Projekte entwickeln, die die Transformation hin zu einer nachhaltigeren deutschen Landwirtschaft unterstützen und dabei die Wertschätzung aller beteiligten Akteure in den Fokus rücken.

Wie arbeitet das Kompetenzzentrum Landwirtschaft?

Mission und Vision
Erich Stockhausen - Aufsichtsratsvorsitzender der REWE

Erich Stockhausen

Schirmherr des Kompetenzzentrums Landwirtschaft, selbstständiger REWE-Kaufmann und ehemals Aufsichtsratsvorsitzender der REWE Group

Im Kompetenzzentrum Landwirtschaft werden in Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Handel tatsächliche Verbesserungen erreicht und Innovationen vorangetrieben. Nur in der gemeinsamen Erarbeitung alternativer Wege kann eine positive Hebelwirkung für die heimische Landwirtschaft erzielt werden.

Hans-Jürgen Moog -Vorstand REWE Group für Ware/Einkauf

Hans-Jürgen Moog

Schirmherr des Kompetenzzentrum Landwirtschaft, Mitglied des Vorstands der REWE Group

Branchenvereinigungen sind wichtig, sie bringen uns aber nicht schnell genug weiter. Es braucht mutigere Wege. Hier setzt das Kompetenzzentrum Landwirtschaft an.

Themen­schwerpunkte

Nachhaltiger Anbau kurbelt die Wertschätzungskette an

Im Fokus

Fleisch, Milch, Obst und Gemüse und Regionalität: Mit diesen vier Themenschwerpunkten startet das Kompetenzzentrum Landwirtschaft der REWE Group mit seiner Arbeit.

Erfahre mehr über die vier Themenschwerpunkte
Male,Hands,Touching,Soil,On,The,Field.,Expert,Hand,Of
logo
tractor in a soybean field. Cultivation of soybean rows in the field.

Aktuelles

Klimaschutz gemeinsam gestalten: REWE und PENNY fördern Eigenmarken-Lieferanten #Klimaschutz funktioniert, wenn alle Akteure der Lieferkette an einem Strang ziehen – und braucht starke Partnerschaften. Deshalb unterstützen REWE und PENNY Deutschland im Rahmen des Förderprogramms Klimaschutz gezielt ihre Eigenmarken-Lieferanten bei der Umsetzung klimafreundlicher Projekte mit einer Co-Finanzierung von bis zu 50%. Initiiert vom Team um Dirk Heim, Bereichsleiter Nachhaltigkeit Ware bei der REWE Group, kümmern sich unsere Kolleginnen Marion Schley, Viola Schier und Pia Schnück darum, dass Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette co-finanziert werden – vom Acker bis zur Verpackung! Ob regenerative #Landwirtschaft, Reduktion von Lebensmittelverlusten oder weitere innovative Maßnahmen zur #Emissionsminderung – entscheidend ist: Die Projekte müssen dauerhaft, zusätzlich und messbar zur #Treibhausgasreduktion beitragen. Ab sofort können über unsere Website die Antragsformulare angefordert werden – schnell und unkompliziert. Den Link gibt’s in den Kommentaren.

25. Juli 2025

Eine Person in einem blauen Overall sitzt in der Kabine eines rot-schwarzen Frontladers Z 467, der auf einer gepflasterten Fläche abgestellt ist. Im Hintergrund sind Erdhaufen und ein teilweise bewölkter Himmel zu sehen.

#Landwirtschaft hautnah erleben. Der Arbeitstag von Benjamin Wölk, Einkaufsleiter Frische bei PENNY Deutschland, startete diesen Dienstag nicht wie gewohnt am Kölner Schreibtisch, sondern auf dem #Milchviehbetrieb von Familie Tombergs: Hier hieß es dann auch gleich Mitanpacken. Das Aufbereiten der Liegeflächen für die Tiere gehörte ebenso zu seinen Aufgaben wie die Versorgung der Kälbchen oder die Verteilung des Futters mithilfe des Radladers. Genau für diesen Perspektivwechsel und mehr gegenseitiges Verständnis zwischen Hashtag#Handel und Landwirtschaft wurde die Agrar-Akademie der REWE Group auf Initiative des Kompetenzzentrum Landwirtschaft Anfang des Jahres ins Leben gerufen. Das Programm bringt seitdem Auszubildende, Fachkolleg:innen aus Märkten und Verwaltung sowie Kaufleute in ganz Deutschland auf landwirtschaftliche Betriebe, wo sie sich intensiv mit dem praktischen Alltag und den Herausforderungen der Erzeuger:innen auseinandersetzen. „Was mich immer wieder nachhaltig beeindruckt, ist die Leidenschaft der jungen Landwirte – trotz wenig Urlaub und nächtlichem Aufstehen. Sie sorgen mit vollem Einsatz für ihre Tiere, ihren Betrieb und schlussendlich für unsere Versorgungssicherheit“, berichtet Benjamin Wölk. Der etwas andere Arbeitstag von Benjamin Wölk fand sein gelungenes Ende dann im Werk von Moers Frischeprodukte GmbH & Co. KG bei Katharina Hackstein und Christian Dix, wo aus Milch u. a. Trinkmilch, Joghurt oder Pudding hergestellt werden. Ein Tag im Zeichen der Hashtag#Milch – von landwirtschaftlichem Betrieb bis zum fertigen Produkt – und der heimischen Landwirtschaft.

17. Juli 2025

Sommerzeit ist Erntezeit – und die REWE Group hat heimische Erzeuger:innen im Blick! Während die Spargelsaison bereits zu Ende gegangen ist, läuft die Erdbeerernte in Deutschland aktuell auf Hochtouren – und hier zeigt sich, wie wichtig regionale Partnerschaften für Erzeuger:innen, Handel und Verbraucher:innen sind. Mehr als 850 Spargel- und Erdbeererzeuger:innen aus ganz Deutschland arbeiten mit der REWE Group zusammen – viele davon seit Jahrzehnten. Diese langjährigen Beziehungen stehen für Verlässlichkeit, Qualität und gegenseitiges Vertrauen. Ein besonderes Highlight in dieser Saison: In der REWE-Region Ost wurde erstmals auch #Spargel aus Handelsklasse 2 sowie Hofsortierung angeboten. Dies unterstützt den Geldbeutel der Verbraucher:innen und erlaubt es den REWE-Märkten größere Mengen von der heimischen #Landwirtschaft abzunehmen. Ein anderes Erfolgskonzept für den Ausbau lokaler Sortimente sind die REWE-Lokalitätsbeauftragten, die Landwirt:innen individuell bei Fragen zu Zertifizierungen oder Listungsprozessen unterstützen. Auch kleine Agrarbetriebe können ihre Produkte so direkt über REWE-Märkte verkaufen. Als Kompetenzzentrum Landwirtschaft setzen wir uns mit den vielen Fachkolleg:innen von REWE, PENNY Deutschland und REWE Group dafür ein, diese regionalen Strukturen zu stärken und partnerschaftliche Zusammenarbeit zu fördern Damit aus der Wertschöpfungskette eine #Wertschätzungskette wird.

4. Juli 2025

Wie tragen moderne Technologien zur #Ernährungswende bei? Im REWE Group-Interviewformat „Drei Fragen an“ blickt Clément Tischer, Head of FoodTech der REWE Group, auf die Zukunft unserer #Ernährung, die Rolle alternativer #Proteine und die Partnerschaften mit PROJECT EADEN, Infinite Roots®, Planet A Foods und Formo. Clément Tischer betont aber auch, dass tierische und alternative Proteine nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen – auch als Zeichen an die heimische #Landwirtschaft. Neugierig geworden? Den Link zum vollständigen Interview finden Sie in den Kommentaren. Wir wünschen eine spannende Lektüre!

25. Juni 2025

Öko-Feldtage 2025 Die Öko-Feldtage sind längst mehr als eine Produktschau. Mit diesjährigen Themen Wasserknappheit, Ernährungssicherheit und Anbau-Innovationen sind sie Prüfstand und Schaufenster für die Zukunft der #Landwirtschaft. Unsere Kolleg:innen Eva Ballhaus und Matthias Sinn geben auch dieses Jahr am REWE-Stand auf dem Biolandbetrieb Wassergut Canitz in Sachsen wieder Einblicke, wie REWE Umstellung und Entwicklung im Bio-Segment unterstützt – etwa durch das REWE Wegbereiter-Konzept, das Landwirt:innen den Einstieg in den Bio-Anbau erleichtern soll. Wo stehen wir bei #Bio gerade? Mit rund 1.000 Artikeln bietet REWE Bio das größte Bio-Eigenmarkensortiment im deutschen Lebensmitteleinzelhandel; dabei ist über die Hälft Naturland e.V.-zertifiziert. Auch PENNY Deutschland setzt Maßstäbe: Bis zu 25 % des Bio-Sortiments sind Verbandsware. Insgesamt umfasst das Bio-Sortiment ca. 3.000 Artikel bei REWE, 750 bei PENNY – und damit die größte Auswahl am Markt. Und auch das Kompetenzzentrum Landwirtschaft ist vor Ort, um mit Praktikern auszuloten, welche Ansätze und konkrete Lösungen sich für den Markt bieten. Auch vor dem Hintergrund der geplanten #Biostrategie der Bundesregierung wollen wir dabei betonen: Bio und konventionell sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden. Stattdessen müssen diverse Ansätze gefunden werden, die die gute fachliche Praxis nachhaltig optimieren. Unsere Key-Take Aways der diesjährigen Öko-Feldtage: „Wasser“ als diesjähriges Themen-Special: #Wasser ist eine der zentralen Ressourcen für die Landwirtschaft. Mit den zunehmenden Herausforderungen durch immer trockenere Bedingungen gewinnt der verantwortungsvolle Umgang hiermit weiter an Bedeutung. So werden auf der Vorführfläche innovative Bewässerungssysteme für Kulturen wie Kartoffeln oder Zwiebeln vorgestellt – damit das Gemüse auch bei trockenen Bedingungen in die Regale gelangen kann. Ernährungssicherung: Ein nachhaltiges Wassermanagement und innovative landwirtschaftliche Praktiken sind absolut entscheidend, um die Ernährungssicherheit langfristig zu gewährleisten und eine stabile Versorgung mit Lebensmitteln sicherzustellen. Fast 360 Ausstellende sorgen für einen umfassenden Einblick in die Ökobranche: Von A wie Agroforst bis Z wie Zwischenfrucht. Noch vor wenigen Jahren war die Zahl der Aussteller deutlich geringer, ein Erfolg für die Branche und die Veranstaltung selbst! Machen wir gemeinsam weiter so!

19. Juni 2025

Unser Weg zu mehr #Tierwohl bis 2030 Ziel der REWE Group ist es, bis Ende 2030 100 Prozent der Frischfleischartikel in Haltungsformstufe 3, 4 und 5 zu vermarkten und so noch mehr Tierwohl in unsere Lieferketten zu bringen. Daher hat das Kompetenzzentrum Landwirtschaft kürzlich an der Veranstaltung „Höhere Haltungsformen erfolgreich umsetzen!“ unseres Partners Tönnies Meat zur Umstellung auf Haltungsformstufe 3 für #Rinder teilgenommen. Im Rahmen der Veranstaltung erhielten die Lieferanten von Tönnies – vom #Viehhandel bis zur #Erzeugergemeinschaften – umfassende Einblicke in die Vorteile dieser Haltungsform. Der Impuls „Marktchancen durch Haltungsform 3 – Die Strategie der REWE Group“ unserer Koordinatorin Dr. Carolin Weyers geb. Winkel griff die derzeitigen Herausforderungen auf dem Rindermarkt, die Anforderungen der REWE Group sowie Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung auf. Dabei steht für die REWE Group fest, dass das Thema Umstellung immer im Einklang mit den Landwirt:innen erfolgen muss, in ihrem Tempo und wenn die Voraussetzungen für die Betriebe gegeben sind. Eine wichtige Botschaft an die Branche! Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden!

18. Juni 2025

Gibt es einen fühlbaren Kurswechsel in der Agrarpolitik? Um diese Frage drehte sich am Montagabend die top agrar-Veranstaltung „Landwirtschaft im Dialog – Agrarpolitik: Was plant die neue Regierung?“. Denn in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin war nicht nur Landwirtschaftsminister Alois Rainer zu Gast, sondern auch die agrarpolitischen Sprecher der Koalitionsparteien Dr. Franziska Kersten und Johannes Steiniger sowie Dr. Ophelia Nick, Sprecherin für Landwirtschaftspolitik von Bündnis 90/Die Grünen. Bundesminister Rainer zielte in seiner Rede direkt auf bessere Rahmenbedingungen für Erzeuger:innen ab: „Der Schreibtisch darf nicht länger die zeitaufwändigste Ackerfläche unserer Landwirtinnen und #Landwirte sein. Was unsere #Bauernhöfe verdienen, sind gute Rahmenbedingungen, Planungs- und Investitionssicherheit.“ Mit diesem Statement traf der Minister den Nerv vieler Anwesenden. Denn viele Betriebe müssen neu bauen, dafür braucht es schnelle Genehmigungen. Als Unternehmen unterstützt REWE Stallbau-Initiativen aktiv und setzt auf langfristige Partnerschaften, so Markus vom Stein, Einkaufsleiter Vollsortiment Ultrafrische 2 bei der REWE Group. Sein Wunsch an die politischen Entscheidungsträger: Eine verlässliche, bundeseinheitliche #Haltungskennzeichnung – umfassend, praxisnah und vor allem für alle Absatzkanäle. Und auch REWE-Kaufmann Dominik Zupp aus Berlin macht vor Ort deutlich, was es aus seiner Sicht braucht: „Weniger Hürden für regionale Partnerschaften und mehr Spielräume für pragmatische Lösungen – das stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland.“ Versorgungssicherheit, die Zukunft der #Tierhaltung oder Perspektiven für junge Betriebsleiter.innen: Der Wunsch nach weniger #Bürokratie und mehr Vertrauen in das Unternehmertum waren die zentralen Themen der Veranstaltung. Obwohl noch konkrete Schritte erforderlich sind, waren die Gesprächsbereitschaft und der Fokus auf praktikable Lösungen spürbar. Ein wichtiges Signal für heimische Landwirt:innen und den Handel! Danke an alle Referent:innen, die einen Ausblick auf die Agrarpolitik der kommenden vier Jahre gewagt haben – inklusive praxisnaher Beispiele und Forderungen. Und an Guido Höner und Marcus Arden für die Moderation und die spannende Veranstaltung, die die REWE Group gerne unterstützt hat.

4. Juni 2025

Ein Wochenende im Zeichen von „Die faire Milch x Milprima“ „Dieser direkte Austausch ist so wichtig – genau das braucht es!“ So lässt sich das Feedback der vielen Verbraucher:innen und Landwirt:innen zu den Weltmilchtag-Aktionstagen am Wochenende zusammenfassen. Und um genau diesen direkten Austausch ging es auch den Vetreter:innen von PENNY Deutschland, Kompetenzzentrum Landwirtschaft, Die faire Milch sowie Erzeuger:innen aus ganz Deutschland, die vor ausgewählten PENNY-Märkten und auf zwei Hoffesten den Dialog suchten. „Vor unseren Märkten aber auch auf den Hoffesten haben die heimischen Milchviehhalter eine Bühne erhalten, die sie sich mehr als verdient haben. Im Eins-zu-Eins-Austausch konnten sie den Besucher:innen und Kund:innen von ihrer Arbeit berichten. Mich hat dabei besonders gefreut, mit wie viel Stolz sie von unserer Kooperation und dem Produkt „Die faire Milch x Milprima“ gesprochen haben“, so Benjamin Wölk, Einkaufsleiter Frische bei PENNY. 2024 hat PENNY gemeinsam mit Die faire Milch und heimischen Landwirt:innen den ersten bundesweiten Drei-Parteien-Vertrag zwischen Erzeuger:innen, Lieferant und Handel geschlossen. Das Ergebnis, „Die faire Milch x Milprima“. Mit dem Kauf der #Milch unterstützen Kund:innen die heimische #Landwirtschaft, eine finanzielle Förderung der Höfe, bäuerliche Familienbetriebe und Tierwohlmaßnahmen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten – insbesondere an unsere gastgebenden Landwirt:innen Familie Gilch und Familie Heeschen bei den Hoffesten sowie an unsere Kolleg:innen für ihren Einsatz. Wir freuen uns auf den nächsten Weltmilchtag!

2. Juni 2025

Kompetenzzentrum Landwirtschaft auf  

Der Weg von der Wertschöpfungskette zu einer Wertschätzungskette steht auch im Fokus unseres LinkedIn-Kanals. Außerdem gibt es spannende Einblicke in die Arbeit des Kompetenzzentrum Landwirtschaft und die Branche.

Zum LinkedIn-Kanal